Betriebsstoffe aufgenommen, Fahrbahn gereinigt.
Alarmierungsart: Pager (Melder)
PKW in Böschung, Auslaufende Betriebsstoffe nach VU PKW so die Meldung für den Löschzug Brakel. Alleinunfall, Betriebsstoffe abgestreut und Einsatzstelle an Pol. übergeben.
Reiterhof mit ca 30 Pferden in unmittelbarer Nähe des GefahrenbereichsEG Werkstatt verraucht, Feuer unklarOG Sattelkammer verraucht Feuer unklar4 Personen (2x Erw. 2xKind) vermisst,Ort unklar, 1 Person am Fenster der Sattelkammer. So die Meldung für die Löschgruppen Istrup, Riesel, Rheder und Schmechten zur Alarmübung.
Anforderung MANV 30 durch die Abteilung Bevölkerungsschutz Kreis Höxter zur jährlichen Überprüfung der Einsatzeinheiten. Teilnehmer Feuerwehr Stadt Brakel der ELW1 LZ Brakel. ELW1: Führung Bereitstellungsraum und Einschleusung der beteiligten Fahrzeuge / Personen. Erfassung von Fahrzeug und Personendaten, digitale Verarbeitung und anschl. Bereitstellung an die Übungsleitung.
Rauchentwicklung aus einem Müllwagen in der Ortschaft Siddessen. LKW entladen und Glutnester abgelöscht. Einsatz Ende für die Feuerwehr.
PKW nach VU instabil, Person im Fahrzeug eingeschlossen. Person konnte PKW selbständig verlassen. Brandschutz sicher gestellt. Einsatzstelle an Polizei übergeben.
Der 2. Einsatz an diesem Tag mit auslaufenden Betriebsstoffen. DIes mal hatte sich ein PKW die Ölwanne aufgerissen. Ölspur abgestreut, Bindemittel aufgenommen. Einsatz Ende für die Feuerwehr.
ca. 20 cm breite und 50 Meter lange Ölspur in der Kernstadt in Brakel. Ölspur abgestreut, Ölspurschilder aufgestellt und an Pol. übergeben.
Veranstaltung zur Verabschiedung vom ehemaligen Bürgermeister Herrn Temme und dem Fachbereichsleiter Bürgerservice Norbert Loermann
Unterstützung der Kita Hembsen bei der Durchführung des St. Martins Umzug im Bereich der Absicherung gegen der fließenden Verkehr.