Vollübung der BHP-B 50 NRW- HX in Steinheim. Geübt wurde die Umsetzung des überarbeiteten Konzepts: „Vorgeplante überörtliche Hilfe im Sanitäts- und Betreuungsdienstim Land Nordrhein – Westfalen“(VüH-SanBt NRW, Ausgabe November 2024) Teilnehmer der Feuerwehr der Stadt Brakel, ELW und MTF LZ Brakel sowie das LF20KATS der LG Erkeln.
Einsatzart: Überörtliche Hilfe
Auf Anforderung der Polizei wurde unser Drohnenteam des LZ Brakel zur Amtshilfe nach Bad Driburg-Neuenheerse alarmiert. Eine Person wurde im Waldgebiet bei Neuenheerse vermisst. Person wurde durch eine Streifenwagenbesatzung wohlbehalten aufgefunden. Einsatz Ende für unser Drohnenteam.
Überörtliche Hilfe für unsere Einheit Hegge LG Frohnhausen und LG Auenhausen. Unklare Rauchentwicklung im Stadtgebiet Borgentreich in der Ortschaft Natingen. Kleinbrand im Freien ca. 1 qm vor Eintreffen der Feuerwehr schon abgelöscht. Einsatzende für die LG Hegge.
Anforderung BHP 50 durch die Abteilung Bevölkerungsschutz Kreis Höxter zur jährlichen Überprüfung der HilfsorganisationenTätigkeiten der Feuerwehr:ELW1: Führung Bereitstellungsraum und Einschleusung der beteiligten Fahrzeuge / Personen. Erfassung von Fahrzeug und Personendaten, digitale Verarbeitung und anschl. Bereitstellung an die Übungsleitung
Anforderung unserer Drohne zur Personensuche im Stadtgebiet Bad Driburg.
Überörtliche Hilfe mit unserer Drohne zur Vermisstensuche in Bad Driburg.
Überörtliche Hilfe mit unserem ELW da in Bad Driburg ein „paralleler Einsatz“ lief. Nach erfolgter Rücksprache mit der Leitstelle war ein Ausrücken mit dem ELW1 zur Einsatzstelle in Bad Driburg nicht erforderlich.
Überörtliche Hilfe, der SW 2000 vom LZ Brakel wurde zu einem Feuer 4 in Beverungen gerufen, Einsatz abbruchen da vor Ort kein Feuer festgestellt. Rauchentwicklung in einer Garage Kräfte der Feuerwehr Beverungen reichen aus.
Anforderung der Feuerwehr Nieheim unseres SW-2000 bei einem Wohnungsbrand in Oeynhausen.
Unterstützung der Feuerwehr Warburg mit DLAK.