Datum: 28. Februar 2025 um 12:48 Uhr
Alarmierungsart: Pager (Melder)
Dauer: 9 Stunden 14 Minuten
Einsatzart: ABC > ABC 2
Einsatzort: Brakel, B64 (24) Brakel Abfahrt B252
Einheiten und Fahrzeuge:
- Leitung der Feuerwehr: 01 KdoW, FW BRA LEITER
- LG Bellersen: 04 HLF10
- LG Bökendorf: 05 TSF-W
- LG Gehrden: 08 HLF20, 08 MTF
- LZ Brakel: 01 HLF20-1, 01 HLF20-2, 01 TLF3000, 01 MTF, 01 GW L1
Einsatzbericht:
Ein Defekt an einem Transporter mit rund 25 cbm zähflüssigen Schlachtabfällen verursachte den nächsten stundenlangen Großeinsatz für Feuerwehr und andere Behörden und Unternehmen. Von der B64 über den kompletten Zubringer zur B252 und Teile des Pendlerparkplatzes verteilte sich eine rote, übel riechende Brühe. Einheiten aus Bellersen, Bökendorf, Brakel, Istrup und Gehrden, sowie Landwirte, Unternehmen mit Saug- und Spülfahrzeugen, die Untere Wasserbehörde, der Straßenbaulastträger, Ordnungsbehörde und Wasserwerk der Stadt Brakel und die Polizei waren über Stunden von Mittag bis in den späten Abend mit der Gefahrenbeseitigung beschäftigt. Es konnte erfolgreich verhindert werden, dass das Wasserschutzgebiet rund um die Nethe Schaden nimmt und auch die Straßen konnten wieder in einen befahrbaren Zustand gebracht werden. Dieser Einsatz war nicht nur die nächste große Herausforderung an Einsatzkräfte und Material der Feuerwehr, er zeigt auch, wie wichtig die Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Unternehmen für den Einsatzerfolg ist.